Tipps und Tricks
CampingplatzCampingplätze bieten nebst einem Übernachtungsplatz allermeistens auch Sanitäre Anlagen mit WCs und Duschen und allen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für das Wohnmobil: Frischwasser tanken, Abwasser entsorgen, Chemie-WC entleeren.
So steuern auch wir, obwohl wir sehr gerne auf Stellplätzen oder "frei" übernachten gerne alle paar Tage einen Campingplatz an, um eben diesen Service in Anspruch zu nehmen. Campingplätze sind auch sehr geeignet für Kinder, da sie je nach Ausstattung des Platzes Spielmöglichkeiten und schnell Spielgefährten finden. Unsere Kinder waren nach einiger Zeit richtig routiniert in der "Kontaktaufnahme" wie sie es selber genannt haben ;-). Einen passenden Campingplatz findet man am besten im Internet. Nach kurzer Zeit weiss man, welche Plätze für die jeweiligen Bedürfnisse passend sind. |
StellplatzAuch in der Schweiz werden Stellplätze immer beliebter und es gibt glücklicherweise auch immer mehr.
Der Stellplatz ist eine gute Alternative zum Campingplatz, wenn man unterwegs sein möchte. Das sind offizielle Übernachtungsplätze für Wohnmobile, meist mit wenig bis gar keinem Service. Für das Auffinden eines Stellplatzes gibt es mittlerweile gute Verzeichnisse im Internet wie zum Beispiel Wohnmobilland-Schweiz oder diverse Apps wie beispielsweise park4night, campercontact oder StayFree. Die beschriebenen Plätze in den Apps müssen jeweils gut geprüft werden, denn längst nicht alle sind offiziell. Aber sie sind eine gute Hilfe bei der Suche. Wenn es nicht passt, weiter zum nächsten... |
"wild campen" - "frei stehen"
Dies sind üblicherweise Bezeichnungen für das Übernachten weder auf einem Campingplatz noch auf einem Stellplatz. Aber "wild" CAMPEN würde ich sowieso nicht empfehlen. Campen heisst, Markise benutzen und Campingtisch und -stühle vor das Wohnmobil aufstellen - das ist nicht gestattet in der Schweiz!
Anders aber ist es mit dem Übernachten ohne Campingverhalten, das heisst für mich, das Wohnmobil ist auf einem Platz abgestellt, resp. parkiert und man sieht kaum, ob jemand drin ist, oder ob es eben nur parkiert ist. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass weder Wohnmobil-Parkverbot noch sonstiges Park- oder anderes Verbot gilt. Um ganz sicher zu sein, fragt man in der Schweiz bei der jeweiligen Gemeinde an, ob man übernachten darf, denn jeder Kanton oder eben sogar jede Gemeinde hat andere Verordnungen.
Offiziell erlaubt in der Schweiz ist das Übernachten auf einer Höhe über 2000 m ü M. Deshalb trifft man auf den Passhöhen immer auf viele Camper.
Für mich ist das oberstes Gebot beim "frei" stehen: Man verlässt den Platz mindestens so sauber wie man ihn angetroffen hat...
Abfall wird nicht in der Natur entsorgt, ebenso wenig wie der Inhalt eines Chemie-WCs und auch die menschlichen Hinterlassenschaften gehören nicht in die Natur, das ist meine Meinung. Deshalb siehe auch nächstes Thema!
Anders aber ist es mit dem Übernachten ohne Campingverhalten, das heisst für mich, das Wohnmobil ist auf einem Platz abgestellt, resp. parkiert und man sieht kaum, ob jemand drin ist, oder ob es eben nur parkiert ist. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass weder Wohnmobil-Parkverbot noch sonstiges Park- oder anderes Verbot gilt. Um ganz sicher zu sein, fragt man in der Schweiz bei der jeweiligen Gemeinde an, ob man übernachten darf, denn jeder Kanton oder eben sogar jede Gemeinde hat andere Verordnungen.
Offiziell erlaubt in der Schweiz ist das Übernachten auf einer Höhe über 2000 m ü M. Deshalb trifft man auf den Passhöhen immer auf viele Camper.
Für mich ist das oberstes Gebot beim "frei" stehen: Man verlässt den Platz mindestens so sauber wie man ihn angetroffen hat...
Abfall wird nicht in der Natur entsorgt, ebenso wenig wie der Inhalt eines Chemie-WCs und auch die menschlichen Hinterlassenschaften gehören nicht in die Natur, das ist meine Meinung. Deshalb siehe auch nächstes Thema!
Thema "WC":
Das Thema WC passt zum "wild campen"...
Meiner Meinung nach ist das einzige "Problem" beim freien Übernachten das WC, resp. das Entleeren des WCs. Wenn das Chemie-WC im Camper von zwei Personen ausschliesslich benutzt wird, kann es schon sein, dass man es jeden 2. Tag entleeren muss. Und wenn man nicht auf einem Campingplatz ist, müssen die Entleerungsstellen möglicherweise etwas gesucht werden. Es gibt aber immer mehr Stellplätze, wo das WC entleert werden kann. Auch da gibt es gute Verzeichnisse, die dabei helfen, eine WC-Entleerungsstellung zu finden, zum Beispiel Wohnmobilland-Schweiz.
Für mich persönlich ist das fehlende WC der grösste Nachteil der kleinen Campervans wie VW California oder eben der seit neustem in meiner Vermietung angebotene CAMPSTER.
Ich habe mich informiert, welche mobilen Campingtoiletten auf dem Markt erhältlich sind und bin zum Schluss gekommen, dass das "Bivvy Loo" eine ganz gute Sache ist! Das ist kein Chemie-WC, welches es auch in mobiler Ausführung gibt, sondern ein Trocken-WC. Das heisst, mit einem Bindemittel wird alles getrocknet und kann im nächsten Abfalleimer entsorgt werden. Das eigentliche WC kann sehr klein verpackt werden und eignet sich perfekt, um im CAMPSTER mitzunehmen. Aus hygienischen Gründen möchte ich es nicht zum Mieten anbieten, aber es kann bei mir gekauft werden. Es wird in vielen Campingshops angeboten. Es kann nach den Camper-Ferien für viele andere Gelegenheiten, Ausflüge, Aktivitäten verwendet werden.
Meiner Meinung nach ist das einzige "Problem" beim freien Übernachten das WC, resp. das Entleeren des WCs. Wenn das Chemie-WC im Camper von zwei Personen ausschliesslich benutzt wird, kann es schon sein, dass man es jeden 2. Tag entleeren muss. Und wenn man nicht auf einem Campingplatz ist, müssen die Entleerungsstellen möglicherweise etwas gesucht werden. Es gibt aber immer mehr Stellplätze, wo das WC entleert werden kann. Auch da gibt es gute Verzeichnisse, die dabei helfen, eine WC-Entleerungsstellung zu finden, zum Beispiel Wohnmobilland-Schweiz.
Für mich persönlich ist das fehlende WC der grösste Nachteil der kleinen Campervans wie VW California oder eben der seit neustem in meiner Vermietung angebotene CAMPSTER.
Ich habe mich informiert, welche mobilen Campingtoiletten auf dem Markt erhältlich sind und bin zum Schluss gekommen, dass das "Bivvy Loo" eine ganz gute Sache ist! Das ist kein Chemie-WC, welches es auch in mobiler Ausführung gibt, sondern ein Trocken-WC. Das heisst, mit einem Bindemittel wird alles getrocknet und kann im nächsten Abfalleimer entsorgt werden. Das eigentliche WC kann sehr klein verpackt werden und eignet sich perfekt, um im CAMPSTER mitzunehmen. Aus hygienischen Gründen möchte ich es nicht zum Mieten anbieten, aber es kann bei mir gekauft werden. Es wird in vielen Campingshops angeboten. Es kann nach den Camper-Ferien für viele andere Gelegenheiten, Ausflüge, Aktivitäten verwendet werden.